Stark wachsender Wettbewerb sowie neue digitale Lösungen und Angebote etwa von FinTechs sorgen für steigende Kundenanforderungen in der Finanzindustrie. Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung den steigenden Anforderungen ihrer Kunden an digitale Services schnell, einfach und wirtschaftlich gerecht zu werden. Dem entgegen stehen häufig altbewährte Legacy-Systeme ohne passende Schnittstellen, über verschiedene Quellsysteme verteilte Daten und Informationen, steigende regulatorische Anforderungen. Zudem sind die Servicezeiten an die Arbeitszeiten von Mitarbeitern gebunden und dadurch beschränkt.
Robotic Process Automation (RPA) hilft Finanzinstituten genau diesen Herausforderungen zu begegnen und kundenzentrierte Digital-Initiativen erfolgreich zu realisieren.
Digitalisierung in Finance für gesteigerte Kundenzufriedenheit mit RPA
Prozessautomatisierung und -digitalisierung mit RPA ist ein essentieller Grundbaustein im Rahmen der digitalen Transformation von Finanzinstituten für eine gesteigerte Kundenzufriedenheit. Mithilfe von Robotic Process Automation gelingt es Finanzinstituten Digitalisierungsstrategien ohne Eingriff in bestehende IT-Architekturen, bei gleichzeitig kurzer Time-to-Market umzusetzen.
Die Softwareroboter bearbeiten hochvolumige Routinetätigkeiten nach zuvor festgelegten Businessrules. Hierfür greifen die virtuellen Bots auf alle relevanten Quellsysteme zu, klicken auf Buttons, kopieren Informationen und fügen diese z. B. in Formulare und Tabellen ein. Auf diese Weise können Softwareroboter systemübergreifend Daten zusammenstellen, diese validieren und analysieren, verarbeiten, gewonnene Informationen aufzeichnen und beispielsweise per Mail versenden oder in neuen Ordnern ablegen. Hierbei kann die Performance der Bots jederzeit einfach in einem Dashboard überwacht werden.
Durch den Einsatz von Robotic Process Automation werden so Prozesskosten um bis zu 60 % gesenkt, Durchlaufzeiten deutlich verkürzt, Fehlerquoten reduziert und die Kundenzufriedenheit gesteigert. Somit ist RPA für die meisten Unternehmen der nächste Schritt, um bestehenden Herausforderungen zu begegnen und Digitalisierung in Finance zu ermöglichen.
Robotic Process Automation als Enabler des Digital Enterprise
FinTechs bringen neue, digitale Lösungen und vielfältige Angebote auf den Markt und gewinnen immer mehr Marktanteile. Der Wettbewerbsdruck und unzufriedene Kunden verlangen nach schnellen, intuitiven digitalen Finanzdienstleistungen. Eine Migration von altbewährten IT-Finanzarchitekturen über alle Filialen hinweg ist jedoch überaus aufwendig, wenn nicht fast unmöglich. Aufgrund von Medienbrüchen zwischen verschiedenen Anwendungen können Workflows oft lediglich kleinteilig digitalisiert werden.
RPA ermöglicht die einfache und schnelle Prozessdigitalisierung ohne Eingriff in Legacy-Systeme. Die Softwareroboter extrahieren Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen. Sie bedienen Frontends wie ein Mensch es tun würde, stellen Daten problemlos in einem Interface dar und machen so die komplexe Backend-Entwicklung für mobile Prozesse über Apps und Web-Anwendungen obsolet. Die Bots benötigen keine API, sind in kürzester Zeit einsatzbereit und automatisieren End-to-End-Prozesse.
Auf diese Weise können Kunden problemlos auf digitale Angebote, wie z. B. Kreditkartenanträge und temporäre Kreditlimitänderungen zugreifen. Durch den Einsatz von RPA in Finance können Unternehmen schnell mit dem Wettbewerb gleichziehen und Kundenerwartungen erfüllen.
Compliance sicherstellen
Kunden erwarten von Finanzdienstleistern vollkommene Compliance, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz. Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen und eine 100%ige Compliance-Konformität über alle Filialen hinweg sicherzustellen wird dementsprechend stets aufwendiger. Robotic Process Automation stellt hier eine einfache Lösung dar: Die Bots arbeiten jederzeit nach den zuvor festgelegten Businessrules, vergessen nichts und lassen keine Schritte aus. Sie protokollieren darüber hinaus jeden einzelnen Arbeitsschritt vollständig. Ändern sich Anforderungen oder Richtlinien können auch die festgelegten Regeln problemlos angepasst werden – die Software ist flexibel, einfach anpassbar und arbeitet systemübergreifend. Bei der Prozessbearbeitung durch RPA wird somit Compliance, Governance und damit auch kontinuierliche Kundenzufriedenheit sichergestellt.
Prozessautomatisierung für 24/7-Service und kurze Reaktionszeiten
Schnell, convenient und immer erreichbar – Kundenanforderungen an den Service von Finanzinstituten steigen. Zeitgleich stehen zeitintensive manuelle Erfassungstätigkeiten sowie eingeschränkte Arbeitszeiten dem Erreichen dieses Servicelevels entgegen.
Robotic Process Automation arbeitet rund um die Uhr, unermüdlich und erreicht dabei Automationsquoten von bis zu 100 %. Die virtuellen Bots sind, abhängig von der Anzahl der Anfragen, einfach skalierbar und zusätzlich verkürzen sich die Handling-Times drastisch um 50 % – 90 %. Statt dass Kunden für eine Kreditlimitänderung oder Kartensperrung lange und genervt am Telefon auf freie Kundenberater warten und sich Warteschlangen aufstauen, erledigt ein Bot die Anfrage nach nur wenigen Klicks beinahe in Echtzeit – jederzeit. Dies steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern senkt auch die Supportkosten beträchtlich.
Servicequalität auf höchstem Niveau mit minimalen Kosten
Ob RPA zur Mitarbeiterunterstützung oder zur vollständigen Prozessautomatisierung eingesetzt wird, die Lösung arbeitet zu 100 % fehlerfrei nach den festgelegten Businessrules. Fehlerquoten sinken und die Servicequalität in der Kundenbetreuung steigt signifikant. Nicht zuletzt auch durch die kurzen Reaktionszeiten und 24/7-Service. Dabei ist die Entwicklung kostengünstig und Prozesskosten werden um bis zu zwei Drittel gesenkt. In der Regel amortisieren sich die Implementierungskosten von RPA bereits innerhalb der ersten Monate.
RPA als essentieller Grundbaustein für kundenzentrierte Digitalisierung
Robotic Process Automation ermöglicht es Unternehmen im Finanzwesen Digitalisierungsstrategien fachbereichsübergreifend umzusetzen, z. B. für die Zusammenstellung von Jahresabschlussinformationen, Rechnungserfassung, Intercompany Reconciliations und Kontenabstimmungen. Mithilfe von RPA erfüllen Finanzinstitute Kundenanforderungen hinsichtlich Convenience, digitalen Produkten, ausgeweiteten Servicezeiten, Datenschutz und maximaler Servicequalität. Dabei profitieren Finanzinstitute zusätzlich von weiteren Vorteilen wie beispielsweise Kostensenkungen, gesteigerter Prozesseffizienz und Skalierbarkeit. Die Lösung besitzt vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Finance für die schnelle, einfache, wirtschaftliche Automatisierung manueller Erfassungstätigkeiten.