Datenschutz
8%Almato nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Verantwortlicher i. S. d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO
Verantwortlich i. S. d. Art. 4 Ziff. 7 DSGVO ist die:
Almato AG
Theodor-Heuss-Str. 9
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 3406 - 78109
E-Mail: info@almato.com
Für eigene Verarbeitungen verantwortlich sind die:
Almato AI GmbH
Theodor-Heuss-Str. 9
70174 Stuttgart
E-Mail: info@almato.com
Almato Iberia
Torre Glories, Av.Diagonal 211, Planta 27, Sant Martí
08018 Barcelona
E-Mail: info@almato.com
Die Almato Gesellschaften sind Unternehmen der DATAGROUP.
2. Kommunikation per E-Mail/Telefon/Post/Kontaktformular
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Persönliche Angaben, die Sie uns per E-Mail, Telefon, Post oder Kontaktformular überlassen, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Almato ergibt sich hierbei aus dem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern.
Wir nutzen Telefonie-Funktionen von Microsoft Teams. Die Ausführungen zu Teams in dieser Datenschutzerklärung gelten für die Telefonie-Funktion entsprechend.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bspw. E-Mail-Adressen von Externen in Systemen der DATAGROUP zu Zwecken der IT-Sicherheit verarbeitet werden.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb DATAGROUP schließen wir grundsätzlich aus. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Weiterhin kann es erforderlich sein, dass wir Anfragen an andere Gesellschaften innerhalb DATAGROUP weitergeben, sofern dies zur Bearbeitung erforderlich ist.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Alle personenbezogenen Angaben, die Sie uns gegenüber bei Anfragen zukommen lassen, werden von uns spätestens 90 Tage nach der erteilten finalen Rückantwort an Sie gelöscht, bzw. sicher anonymisiert. Die Aufbewahrung von 90 Tagen erklärt sich aus dem Umstand, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zu der gleichen Sache kontaktieren und auf die Vorkorrespondenz beziehen können müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Regel nach 90 Tagen Rückfragen zu unseren Antworten nicht mehr vorkommen.
Sprachnachrichten auf Anrufbeantwortern bleiben gespeichert, bis der Angerufene sie löscht.
3. Datenverarbeitung von Ansprechpartnern
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Die DATAGROUP-Unternehmen verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Almato und DATAGROUP ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten und hierbei persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern zu halten.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb von DATAGROUP schließen wir grundsätzlich aus. Innerhalb DATAGROUP werden Ihre Daten u. a. zur Durchführung oder Einleitung der Geschäftsbeziehung weitergegeben. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen solange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht.
4. Newsletter-Bestellung
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Sie haben über verschiedene Kanäle (diese Webseite, auf Messen) die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Newslettern ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie § 7 Abs. 2 UWG. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen der Bestellung des Almato-Newsletters ist die Information der Newsletter-Abonnenten zu Angeboten, Aktionen, Neuigkeiten, Produkten, Veranstaltungen und Dienstleistungen der Unternehmen der DATAGROUP-Unternehmensgruppe.
Soweit Sie sich für den kostenlosen Almato-Newsletter anmelden, benötigen wir Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, Name und Vorname als Pflichtangabe. Sofern Sie bei der Anmeldung freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person machen, verwenden wir diese Daten nur für Zwecke der Zielgruppenanalyse und internen Auswertung.
Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sofern Sie den darin enthaltenen Link anklicken, sind Sie für den Newsletter angemeldet. Dies wird Ihnen durch eine weitere E-Mail mitgeteilt. Mit dem Bestätigen der Anmeldung bestätigen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse und ihrer optionalen Angaben zu den hier genannten Zwecken. Zu Beweiszwecken speichern wir die Uhrzeit und die bei der Newsletter-Bestellung verwendete IP-Adresse.
Die Einwilligung zur Bestellung des Almato-Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einem der Newsletter betätigen oder eine E-Mail an widerruf@almato.com schicken.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb DATAGROUP schließen wir grundsätzlich aus. Zur Durchführung des Newsletter-Versands haben wir den Dienstleister HubSpot Inc. beauftragt. Diesen haben wir sorgfältig ausgesucht, auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Die HubSpot Inc. ist unter das EU – U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO ist damit gegeben. Innerhalb der DATAGROUP-Unternehmensgruppe werden Ihre Daten von der DATAGROUP SE an andere Gesellschaften weitergegeben, damit auch diese Ihnen Informationen zukommen lassen können.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Almato-Newsletters widerrufen, werden die hierzu erhobenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, sie werden zu einem anderen Zweck ebenfalls benötigt.
5. Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Die Almato und andere DATAGROUP-Unternehmen nutzen personenbezogene Daten zu Marketing-Zwecken, insbesondere für Werbung per E-Mail, Telefon und Post. Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen von Marketing-Maßnahmen ist die Information der Betroffenen zu Produkten und Dienstleistungen der DATAGROUP-Unternehmen. Die Rechtsgrundlage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Almato ergibt sich hierbei aus dem Interesse Kunden und Interessenten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu senden. Rechtsgrundlage für Marketing-Maßnahmen per E-Mail oder Telefon ist in der Regel eine von Ihnen abgegebene Einwilligungserklärung. Für Marketing-Maßnahmen gegenüber Bestandskunden kann zudem § 7 UWG gelten.
Dem Erhalt von Werbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie eine Nachricht an widerruf@almato.com schreiben.
Sofern Sie einen Werbewiderspruch erklären, speichern wir Ihre Daten in einer Werbesperrdatei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse seitens Almato ergibt sich hierbei aus dem Interesse an der Sicherstellung der Beachtung des geltend gemachten Widerspruchs.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an externe Stellen weitergegeben. Sofern für die Durchführung des Versandes von Werbung externe Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, sind diese nach Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet und entsprechend auf Vorhaltung geeigneter organisatorischer und technischer Sicherheitsmaßnahmen hin kontrolliert worden. Innerhalb der DATAGROUP können Ihre Daten zu Marketingzwecken an andere Gesellschaften weitergegeben werden.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Sofern Sie dem Erhalt von Werbung widersprechen, werden Ihre Daten umgehend gesperrt und anschließend gelöscht, sofern sie nicht auch für andere Zwecke gespeichert werden.
6. Entgegennahme von Bewerbungen
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Bei der Entgegennahme von Bewerbungen fallen solche Daten an, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Darüber hinaus werden im Rahmen der Nutzung des Bewerbermanagements auch solche Daten erfasst, die mit der Nutzung in Verbindung stehen, sog. Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind solche Daten, die erforderlich sind, um unsere Webseiten zu betreiben, wie zum Beispiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung unserer Webseite, etwa auch Anmeldedaten. Diese Verarbeitungen stehen im Einklang mit den datenschutz- und telemedienrechtlichen Bestimmungen.
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und/oder der Nutzung des Systems können zudem Verarbeitungstätigkeiten stattfinden, die entweder aufgrund berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgen. In Betracht kommen auch Verarbeitungstätigkeiten, denen eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung oder ein öffentliches Interesse zu Teil wird, Art. 6 Abs. 1 lit. c) u. e) DSGVO, wie etwa im Rahmen der Strafverfolgung oder Ermittlung staatlicher Stellen. Durch individuelle Einstellungen in Ihrem Webbrowser, die Konfiguration der entsprechenden Cookie-Einstellungen sowie ihr Nutzerverhalten können Sie den Umfang der Verarbeitung selbst bestimmen und kontrollieren.
Besuch der Webseite
Zu Betriebs- und Wartungszwecken sowie im Einklang mit den telemedienrechtlichen Bestimmungen werden Interaktion aufgezeichnet (»Systemprotokolle«), die für den Betrieb des Karriereportals erforderlich sind oder zu Zwecken der Systemsicherheit verarbeitet werden, um etwa Angriffsmuster oder rechtwidriges Nutzungsverhalten zu analysieren (»Beweisfunktion«). Ihr Internetbrowser übermittelt im Rahmen des Zugriffs auf das Karriereportal automatisiert die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Browsertyp und -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Menge der gesendeten Daten.
- IP Adresse des Zugriffs
Diese Daten dienen nicht der unmittelbaren Zuordnung im Rahmen des Bewerbermanagements und werden entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen nach 52 Tagen wieder gelöscht, sofern aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen, etwa zu Beweiszwecken, keine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Im Einzelfall kommt eine Aufbewahrung zu den genannten Zwecken in Betracht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie das Telemedienrecht.
Session-Cookies
Wir speichern so genannte »Cookies«, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. »Cookies« sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von »Cookies« nicht wünschen, können Sie das Speichern von »Cookies« auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Wir setzen auf der Karriereseite das Cookie JSESSIONID als technisch notwendiges Session Cookie. Dieses speichert eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Dieser Session-Cookie wird gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Bewerbungsprozess
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses können Sie nach Konfiguration von Benutzernamen und Passwort einen Account im Karriereportal einrichten und verwalten. Sie können über die Einzelbewerbung hinaus weitere Optionen im softgarden-Bewerbermanagementsystem nutzen und Ihre individuellen Einstellungen vornehmen (z. B. die Aufnahme in einen Talentpool).
Für die effiziente und erfolgsversprechende Bewerbung können Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns die folgenden Informationen angeben:
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer)
- Lebenslaufdaten z.B. Schulbildung, Berufsausbildung, Berufserfahrung, Sprachkenntnisse
- Profile in sozialen Netzwerken (z.B. XING, LinkedIn, Facebook)
- Dokumente im Zusammenhang mit Bewerbungen (Bewerbungsfotos, Anschreiben, Zeugnisse, Arbeitszeugnisse, Arbeitsproben etc.)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 26 Abs.1 Satz 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus liegt die Nutzung des Bewerbermanagementsystem durch den Verantwortlichen im berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Ist für eine bestimmte Verarbeitungstätigkeit eine Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) erforderlich, wird diese gesondert und transparent durch den Verantwortlichen bei Ihnen eingeholt, sofern diese sich nicht nach dem Transparenzgebot aus einem schlüssigen und freiwilligen Verhalten Ihrerseits ergibt, wie etwa die freiwillige Teilnahme an einem Videointerview.
Gemeinsamer Recruiting Prozess
Wenn zwei oder mehr Gesellschaften einen gemeinsamen Recruiting Prozess durchführen, liegt datenschutzrechtlich eine gemeinsame Verantwortlichkeit der beteiligten Gesellschaften vor. Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte der Bewerber können in diesen Fällen bei beiden beteiligten Gesellschaften geltend gemacht werden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Bewerberdaten zwischen den beteiligten Gesellschaften ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Feedback Modul
Begleitend zu Ihrer Bewerbung können wir Sie nach einem Interview sowie 3 Monate nach Ihrer Einstellung um die Abgabe Ihres Feedbacks bitten. Wir senden Ihnen dazu einen Einladungslink, der Sie in das Rating-System zur Abgabe des Feedbacks führt. Zweck der Verarbeitung ist die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Recruiting- und Bewerbungsprozesse sowie des Unternehmensimage. Hierzu werden folgende Daten automatisiert verarbeitet:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail)
- Positionstitel der Stelle, auf die Sie sich beworben haben
- Standort der Position
- Jobkategorie
- Bewerberkennung
Das Feedback selbst wird anonymisiert in der Datenbank hinterlegt. Ein Personenbezug wird nicht hergestellt. Neben einer Sterne-Bewertung einzelner Fragen haben Sie hier die Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen. Wir bitten Sie ausdrücklich, keine personenbezogenen Daten im Kommentar zu hinterlassen. Die so erhobenen Informationen können zusammen mit Ihrem Feedback auf unserer Bewertungsseite angezeigt oder zu externen Partnern wie kununu übermittelt werden. Die Teilnahme ist rein freiwillig und erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis, ohne das die Abgabe des Feedbacks nicht möglich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Abonnement von Stellenanzeigen »Job-Abo«
Um über neue Stellenangebote informiert zu werden, können Sie das Job-Newsletter abonnieren oder sich auf dem Karriereboard passende Stellen bei uns anzeigen lassen (RSS-Feed). Das Abonnement können Sie durch Angaben zur gewünschten Tätigkeit sowie zum Standort näher definieren. Für das Abonnement ist zudem die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen (Opt-Out). Über das RSS-Feed selbst werden keine personenbezogenen Daten zur Information über neue Stellenanzeigen verarbeitet.
Talentpool
Im Rahmen Ihrer Bewerbung oder über die Schaltfläche »In Kontakt treten« haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Talentpool zu empfehlen. Die Verarbeitung ist erforderlich, um automatisiert für weitere Stellenausschreibungen, mithin für ähnliche oder anderweitig passende Positionen berücksichtigt werden zu können. Wenn Sie sich über die Schaltfläche »In Kontakt treten« für den Talentpool registrieren, werden die folgenden Angaben abgefragt:
- Anrede, akademischer Titel (optional)
- Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse
- Im Interesse stehende Jobfelder
- Momentane Karrierestufe
- Bevorzugte(r) Standort(e)
- XING-Profil oder Lebenslauf
Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt auf rein freiwilliger Basis mit Ihrem Einverständnis sowie durch die Nutzung eines Opt-In Links. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten verbleiben für 24 Monate im Talentpool. Nach Ablauf dieser Frist werden wir Sie fragen, ob Sie einer Speicherung für weitere 24 Monate zustimmen möchten. Wenn Sie diese Zustimmung nicht erteilen, werden Ihre Daten nach Ablauf von 2 Wochen aus dem Talentpool gelöscht.
Aktion Mitarbeiter werben Mitarbeiter
Wenn Sie von einem aktiven Mitarbeiter der DATAGROUP Unternehmensgruppe als Bewerber geworben wurden und es zu einer Einstellung kommt, wird der Mitarbeiter, der Sie geworben hat, über die Einstellung informiert und er erhält eine Prämie. Der werbende Mitarbeiter kann dabei auch bei einer anderen Gesellschaft beschäftigt sein. Soweit erforderlich erhält dann auch diese andere Gesellschaft Kenntnis von Ihrer Einstellung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Information im Rahmen der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses des Werbenden erforderlich sind.
Empfänger/ Kategorien von Empfängern:
Ihre Daten werden im Rahmen des Bewerbermanagements nicht an unbefugte Dritte weitergegeben und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken verarbeitet. So liegt die Einsichtnahme durch interne Stellen und Fachverantwortliche des Verantwortlichen im berechtigten Interesse, soweit die Kenntnis der Angaben aus dem Bewerbungsverfahren für die Bewerberauswahl oder interne Verwaltungszwecke des Unternehmens erforderlich und zulässig ist. Zu diesem Zweck können Ihre Angaben per E-Mail oder innerhalb des Managementsystems an Dritte im Unternehmen (u.a. Betriebsräte) und der Unternehmensgruppe weitergeleitet werden. Rechtsgrundlage können § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 lit. f) sowie a) DSGVO sein.
softgarden e-Recruiting GmbH
Für die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren nutzen wir ein Bewerbermanagementsystem der softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin (Kontakt: datenschutz@softgarden.de), die das Bewerbermanagement als Auftragsverarbeiter i. S. d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO betreibt. Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen, der die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherstellt. Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens bleiben wir Ihr erster Ansprechpartner.
Cloudflare:
Wir nutzen den Service des ISO 27001 zertifizierten Anbieters Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, USA bzw. der Tochtergesellschaft Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (»Cloudflare«), um die Sicherheit unserer Recruiting Plattform, insbesondere zum Schutz vor DDoS-Angriffen, zu erhöhen und die Auslieferungsgeschwindigkeit zu verbessern. Cloudflare bietet ein Netzwerk aus Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Endnutzer auszuliefern und virenbelasteten Traffic abzufangen.
Die von Cloudflare bereitgestellten Dienste enthalten das Produkt »Data Localisation Suite« mit den Komponenten »Regional Services« und »Metadata Boundary for Customers«. Beide Komponenten stellen sicher, dass die Übertragung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Plattform ausschließlich innerhalb der EU erfolgt.
Die »Regionalen Dienste« stellen sicher, dass der Kunden-Content-Traffic, in diesem Fall der Endkunden-Traffic, sicher an Cloudflare-PoPs innerhalb der von uns ausgewählten Region übertragen wird und innerhalb eines Point of Presence (PoP) in dieser definierten Region geprüft wird.
Wir haben Deutschland als ausgewählte Region gewählt, daher wird der gesamte Datenverkehr ausschließlich auf Servern in Deutschland geprüft. Metadata Boundary stellt sicher, dass Cloudflare keine Kundenprotokolle, die aus den genutzten Services stammen, außerhalb der Europäischen Union überträgt.
Die von Cloudflare verarbeiteten personenbezogene Daten umfassen alle von unseren Bewerbern übermittelten Inhalte, das heißt über die IP-Adresse hinaus alle Dateien (Bewerbungsunterlagen) und Multimedia-Bilder, Grafiken, Audio oder Video, sowie jede Interaktion ihres Browsers mit unserem System.
Cloudflare setzt technisch notwendige Cookies, die zur Gefahrenabwehr und zur sicheren Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist, in der Regel 124 Kalendertage.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend den legitimen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Im Falle einer Absage werden die Daten 4 Monate aufgehoben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vollständig anonymisiert. Die Verarbeitung anonymisierter Datensätze unterliegt nicht dem sachlichen Geltungsbereich der Datenschutzbestimmungen, so dass für statistische und analytische Zwecke, zur Erstellung von Marktstudien oder zur Produktentwicklung, anonymisierte Daten verarbeitet werden können.
7. Seminaranmeldung und Anmeldung zu Veranstaltungen
Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Wenn Sie über unsere Webseite Seminare buchen oder sich zu Veranstaltungen anmelden möchten, benötigen wir hierfür die in der Buchungsmaske als Pflichtangaben gekennzeichneten Informationen. Die nicht gekennzeichneten Eingabefelder können von Ihnen optional ausgefüllt werden. Im Rahmen der Buchung erhalten Sie von uns eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Der Buchungsprozess wird erst abgeschlossen, wenn Sie den in dieser E-Mail enthaltenen Link aktivieren. Im Falle einer virtuellen Veranstaltung enthält diese E-Mail auch den Teilnahmelink. Ihre zur Buchung gemachten Angaben werden von uns zum Zweck der Durchführung der Buchung und des Seminars oder zur Anmeldung zu Veranstaltungen verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Werden im Falle einer virtuellen Veranstaltung besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet, so ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie erteilen Ihre Einwilligung dafür ausdrücklich.
Sofern Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Ihre Angaben zudem, um Ihnen im Nachgang zu dem Seminar/der Veranstaltung Marketinginformationen zu dem jeweiligen Seminar/der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail, per Post oder per Telefon zukommen zu lassen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den entsprechenden Abmeldelink in einer der E-Mails betätigen oder eine E-Mail an widerruf@almato.com schicken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Versandes von Informationen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO sowie § 7 Abs. 2 UWG.
Empfänger/Kategorien von Empfängern:
Wir geben die Namen derer, die sich auf unserer Homepage für ein Event anmelden, zum Teil an unseren Eventpartner weiter, der die Events mit uns durchführt. Dieser braucht diese Daten zur organisatorischen Abwicklung der Events.
Für virtuelle Veranstaltungen verwenden wir das Tool GoTo Webinar. In der Folge erhält der Anbieter GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland personenbezogene Daten von Ihnen. Diesen Anbieter haben wir sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Anbieter finden Sie unter https://www.goto.com/de/company/trust/faq.
Durch den Anbieter GoTo Technologies kann es zu Datenübermittlungen an Stellen außerhalb der EU kommen. Sie stimmen der Übermittlung Ihrer Daten an diese Stellen gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu. Bei Stellen außerhalb der EU herrscht u.U. kein angemessenes Datenschutzniveau. Damit sind Risiken verbunden wie die fehlende Durchsetzung von Betroffenenrechten oder der mögliche Zugriff staatlicher Stellen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.GoTo Technologies hat zudem Standardvertragsklauseln mit seinen Subdienstleistern geschlossen.
Zur Anmeldung bei bestimmten Veranstaltungen verwenden wir das Ticket-System pretix. In der Folge erhält der Anbieter rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, personenbezogene Daten von Ihnen. Diesen Anbieter haben wir sorgfältig ausgesucht und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Anbieter finden Sie unter https://pretix.eu/about/de/privacy.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir speichern die Daten von Teilnehmern an Seminaren und Veranstaltungen, soweit erforderlich, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Anschließend und im Übrigen werden die Daten grds. gelöscht. Sofern Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von Informationen erteilt haben, speichern wir Ihre Daten für diesen Zweck, bis Sie die Einwilligung widerrufen.
Microsoft Teams
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.
Wollen Sie keine Daten nach Art. 9 DSGVO mit uns über Microsoft Teams austauschen, bitten wir Sie, diese Daten vorab zu schwärzen oder anderweitig unkenntlich zu machen.
Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von »Teams« finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/.
Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams ist Almato verantwortlich, dessen Mitarbeitender Ihnen den Einladungslink zugeschickt hat. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung oder der E-Mail-Signatur der Einladung.
Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage:
Wir nutzen das Tool »Microsoft Teams«, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen und dabei ggf. auch Dokumente mit den Teilnehmern auszutauschen.
Für die Datenverarbeitung bzgl. Kontaktpersonen bei externen Stellen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in einer verbesserten Organisation und Kommunikation mit unseren Ansprechpartnern sowie der Reduzierung bisher eingesetzter Tools. Sofern unser Ansprechpartner ein direkter Vertragspartner und eine natürliche Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Durch Klicken auf »Zusagen / Mit Vorbehalt« und Akzeptieren des Termins willigen Sie gemäß Art. 9 Abs 2 lit. a) DSGVO ausdrücklich ein, dass bei Aktivieren der Kamera/des Mikrophones oder ggf. in Form Ihres Profilbildes Angaben/Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit (z.B. Hautfarbe, Brille oder Kopfbedeckungen) bzw. besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.
Weiter willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich darin ein, dass es hierbei auch zu Übermittlungen an Stellen außerhalb der EU/EWR kommen kann, bei denen kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der Datenschutzgrundverordnung besteht. Der damit verbunden Risiken wie die fehlende Durchsetzung von Betroffenenrechten sowie des möglichen Zugriffs staatlicher Stellen sind Sie sich bewusst.
Diese Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden etwaig gespeicherte Dokumente aus Microsoft Teams gelöscht.
Empfänger / Weitergabe von Daten:
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Ablage von Dokumenten in Microsoft Teams verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie, dass Inhalte aus den abgelegten Dokumenten wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit »Microsoft Teams« vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union:
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Mit dem Anbieter von »Microsoft Teams« haben wir EU-Standardvertragsklauseln vereinbart.
Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft Teams zu kommunizieren. Sofern von Ihnen gewünscht, kann die Kommunikation auf anderem Weg (etwa per E-Mail oder Telefon) stattfinden.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
8. Cookies und weitere Datenverarbeitungen beim Aufruf der Webseite
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte »Session-Cookies«. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch sog. »Notwendige Cookies« ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Folgende Cookies, die von dieser Webseite gesetzt werden, sind für den Betrieb der Webseite notwendig:
Name des Cookies: Speicherdauer des Cookies:
borlabs-cookie: 1 Jahr
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies in den Bereichen Analytics, Werbeanzeigen und Funktionell ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und §25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Fonts
Diese Webseite nutzt Google Fonts. Die Schriftarten sind lokal eingebunden. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Übermittlung der IP-Adresse an Google.
Cloudflare und jsdelivr
Beim Einsatz dieser technisch notwendigen Skripte werden keine personenbezogenen Daten (auch nicht die IP-Adresse) an externe Stellen übermittelt. Soweit es durch den Betreiber dieser Webseite zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten beim Einsatz dieser technisch notwendigen Skripte kommt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG die Rechtsgrundlage.
9. Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp/Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung. Eine Übermittlung dieser Daten an externe Stellen erfolgt nicht. Die Speicherdauer der Logfiles beträgt:
- Mailserverlog: 7 Tage
- Apachelog: 1 Monat
Beim Betrieb dieser Website unterstützt uns HubSpot, https://www.hubspot.com. Diese kann als Auftragsverarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erhalten.
10. Tracking & Analysetools
LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool »LinkedIn Insight Tag«. der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit Almato AG, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. Almato AG kann mithilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn können Sie den LinkedIn Datenschutzhinweisen entnehmen.
Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um das Insight-Tag auf unserer Website zu deaktivieren (»Opt-out«) klicken Sie hier.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO iVm. § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Folgende Cookies, die von dieser Webseite gesetzt werden, stehen im Zusammenhang mit LinkedIn:
Name des Cookies: Speicherdauer des Cookies:
- AnalyticsSyncHistory: 30 Tage
- UserMatchHistory: 30 Tage
- bcookie: 24 Monate
- bscookie: 24 Monate
- lang: Sitzungsdauer
- li_sugr: 90 Tage
- li_gc: 24 Monate
- lidc: 24 Stunden
- lang: Sitzungsdauer
- lms_analytics: 30 Tage
Empfänger / Kategorien von Empfängern:
Im Rahmen von LinkedIn unterstützt uns LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland) als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO.
11. YouTube-Videos
Auf unseren Webseiten betten wir Videos der Plattform YouTube im sog. erweiterten Datenschutzmodus ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Beim Aufruf des eingebundenen Videos wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters YouTube in den USA hergestellt und bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) werden an den Anbieter gesendet, auch wenn Sie bei diesem nicht angemeldet sind. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters: Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Das Abspielen der eingebetteten Videos ist nur möglich, wenn Sie zuvor der Übermittlung Ihrer Daten an YouTube in den USA gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO zugestimmt haben. Google LLC ist unter das EU – U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO ist damit gegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an YouTube ist die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Folgende Cookies, die von dieser Webseite gesetzt werden, stehen im Zusammenhang mit YouTube:
Name des Cookies: Speicherdauer des Cookies:
- NID: 6 Monate
12. HubSpot
Für die Erstellung unserer Website benutzen wir HubSpot. Anbieter ist HubSpot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend HubSpot CRM).
Durch das HubSpot CRM können wir unter anderem bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte effektiv verwalten. Es ermöglicht uns, Interaktionen mit Kunden über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Social Media oder Telefon zu erfassen, zu organisieren und zu analysieren. Die dabei erfassten personenbezogenen Daten können für die Kommunikation mit potenziellen Kunden oder für Marketingaktivitäten wie beispielsweise Newsletterversand verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht uns das HubSpot CRM, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu verfolgen und zu analysieren.
Die Nutzung des HubSpot CRM erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an einer effizienten Kundenverwaltung und -kommunikation. Soweit eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs.atz 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von HubSpot: Datenschutzerklärung von HubSpot.
Empfänger / Kategorien von Empfängern:
Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AV) gemäß Artikel 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass der Anbieter personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur gemäß unseren Anweisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Die HubSpot Inc. ist unter das EU – U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO ist damit gegeben.
Speicherdauer/Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nicht länger als dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist.
13. Microsoft Teams
Allgemeines:
Nehmen Sie als externer Teilnehmer an einem Online-Meeting teil, erhalten Sie vom Host des Meetings einen Zugangslink per E-Mail. Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie sodann Ihren Namen und ggf. Ihre E-Maildresse angeben.
Wollen Sie keine Daten nach Art. 9 DSGVO mit uns über Microsoft Teams austauschen, bitten wir Sie, diese Daten vorab zu schwärzen oder anderweitig unkenntlich zu machen.
Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Corporation. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von »Teams« finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://news.microsoft.com/de-de/datenschutz-und-sicherheit-in-microsoft-teams-nutzer/.
Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft Teams ist jenes Unternehmen der DATAGROUP verantwortlich, dessen Mitarbeitender Ihnen den Einladungslink zugeschickt hat. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung oder der E-Mail-Signatur der Einladung.
Zwecke der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage
Wir nutzen das Tool »Microsoft Teams«, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen und dabei ggf. auch Dokumente mit den Teilnehmern auszutauschen.
Für die Datenverarbeitung bzgl. Kontaktpersonen bei externen Stellen ist 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage. Unser Interesse besteht in einer verbesserten Organisation und Kommunikation mit unseren Ansprechpartnern sowie der Reduzierung bisher eingesetzter Tools. Sofern unser Ansprechpartner ein direkter Vertragspartner und eine natürliche Person ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet, bspw. innerhalb von bereitgestellten Dokumenten, so ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie erteilen Ihre Einwilligung dafür ausdrücklich.
Weiter willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO ausdrücklich darin ein, dass es unter Umständen auch zu Datenübermittlungen an Stellen außerhalb der EU/EWR kommen kann, bei denen kein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO besteht. Den damit verbunden Risiken wie die fehlende Durchsetzung von Betroffenenrechten sowie des möglichen Zugriffs staatlicher Stellen sind Sie sich bewusst.
Diese Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden die Dokumente aus Microsoft Teams gelöscht.
Empfänger / Weitergabe von Daten:
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Ablage von Dokumenten in Microsoft Teams verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie, dass Inhalte aus den abgelegten Dokumenten wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit »Microsoft Teams« vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU bzw. des EWR befinden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Mit dem Anbieter von »Microsoft Teams« haben wir EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Zudem gilt für Microsoft in den USA das EU-US Data Privacy Framework. Sie sind nicht dazu verpflichtet, mit uns über Microsoft Teams zu kommunizieren. Sofern von Ihnen gewünscht, kann die Kommunikation auf anderem Weg (etwa per E-Mail oder Telefon) stattfinden.
Speicherdauer/ Kriterien für Festlegung der Speicherdauer:
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Soweit relevant – Spezielle Informationen zu Aufnahmen in Microsoft Teams:
Zur Verwendung im Rahmen unserer DATAGROUP-Academy sowie in Webinaren für Externe/Kunden oder zu sonstigen im Einzelfall mitgeteilten Zwecken möchten wir gerne digitale Ton- und Bildaufnahmen des Meetings anfertigen (»Aufnahmen«). Das Thema ergibt sich aus dem Betreff der Einladung. Die Aufnahme wird durch den Gastgeber des Meetings digital gespeichert. Hiervon umfasst sein können Tonaufnahmen, Videoaufnahmen sowie öffentliche Chatinhalte der Teilnehmer des Meetings. (»Angaben«).
Die digitalen Aufnahmen werden den Teilnehmenden des Meetings zur Verfügung gestellt und in DATAPEDIA, unserem Intranet, zu Informations- und Schulungszwecken zur Verfügung gestellt. Zugriff auf DATAPEDIA haben alle Unternehmen der DATAGROUP (Empfänger).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) sowie Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkung auf Ihr Vertragsverhältnis mit uns. Der Widerruf ist zu richten an die Unternehmenskommunikation marketing@datagroup.de. Die Aufnahmen werden mit Wegfall des genannten Zwecks nach Ablauf der in der Einladung genannten Zeitspanne unverzüglich gelöscht, sofern Sie diese Einwilligung nicht bereits vorher widerrufen haben. Personenbezogene Daten können unter Umständen in Drittländer übermittelt werden, dies erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln.
14. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei Almato zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.
Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird.
Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten.
Zudem steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Zuständig ist die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem Sie wohnen oder in dem der Verantwortliche seinen Sitz hat.
Bei gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen erhalten Sie die entsprechenden Informationen von der verantwortlichen Stelle, mit der Sie eine Geschäftsbeziehung anbahnen oder durchführen.
15. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, wenn zuvor keine anderslautenden Angaben gemacht wurden. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat u. U. zur Folge, dass wir Ihre Kontaktanfrage nicht beantworten können, eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung nicht möglich ist.
16. Datenschutzbeauftragter der Almato AG
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. iur. Christian Borchers
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
17. Datenschutzerklärung für Social Media Seiten
Datenschutzerklärung für unsere Social Media Seiten
Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Wir, die Almato AG, betreiben folgende Social Media Seiten:
- YouTube: [https://www.youtube.com/channel/UCGRj9YdNItRYcKf-ANeEwBA]
- LinkedIn: [https://www.linkedin.com/company/almato-just-add-digital/]
- Instagram [https://www.instagram.com/almato_ag/]
Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Neben uns gibt es noch den Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch dieser ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social Media Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Hierüber klärt Sie der Betreiber allerdings in seiner jeweiligen Datenschutzerklärung auf.
Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf unseren Social Media Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social Media Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media Plattform ist und kommunizieren über die Social Media Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann oder leiten ihn bei Bedarf an die Social Media Plattform weiter.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Anbieter der Social Media Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social Media Seiten möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Wir nutzen daher insbesondere nicht die demografischen, interessenbasierten, verhaltensbasierten oder standortbasierten Zielgruppendefinitionen für Werbung, die uns der Betreiber der Social Media Plattform ggf. zur Verfügung stellt. Insgesamt nutzen wir die Social Media Plattform nicht für Werbezwecke. Im Hinblick auf Statistiken, die uns der Anbieter der Social Media Plattform zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht abschalten. Wir achten aber darauf, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social Media Plattform
Der Betreiber der Social Media Plattform setzt Webtrackingmethoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media Plattform angemeldet oder registriert sind. Wie bereits dargestellt, können wir auf die Webtrackingmethoden der Social Media Plattform leider kaum Einfluss nehmen. Wir können dieses z.B. nicht abschalten.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Profil- und Verhaltensdatendaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben insofern keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media Plattform und weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
- YouTube: [https://www.so-geht-youtube.de/datenschutzerklaerung/]
- LinkedIn: [https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE]
- Instagram: [https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share]
In den Fällen, in denen wir gemeinsam mit der Social Media Plattform für die Verarbeitung verantwortlich sind, finden Sie die wesentlichen Inhalte der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer Daten hier:
- LinkedIn: [https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum]
- Facbeook/ Instagram: [https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum]
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1.) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2.) Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5.) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.