Veröffentlicht: Stuttgart, 12.05.2021
Vor genau einer Woche fand das „Digital Innovation Update Finance“ (Mittwoch, 05.05.21) statt – das erste Event der digitalen Almato-Veranstaltungsreihe „Digital Innovation Update“. Künftig möchten wir auf diesem Weg zahlreiche weitere Branchen und Themenschwerpunkte beleuchten und den Austausch mit Partner:innen, Kund:innen, Follower:innen und Interessierten anregen und vertiefen.
Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in das „Digital Innovation Update Finance“-Event sowie konkrete Deep Dives und Takeaways zu den spannenden Praxisbeiträgen der hochkarätigen Gastspeaker:innen von ABBYY, finAPI, LBBW und S-Payment.

Das erste Digital Innovation Update hat sich vollständig dem Thema „Praxis Finanzindustrie“ verschrieben. Ziel des Events war es, Impulse und Erfolgskonzepte für die Zukunft des Bankings aus verschiedensten Blickwinkeln kennenzulernen, zu beleuchten und zu diskutieren.
Warum der Fokus auf die Finanzindustrie und Banking-Branche?
Die Etablierung von digitalen Datenplattformen und der Wunsch nach kundenzentrierten Lösungen hat in der Finanzbranche viel Raum für Innovationen geschaffen. Doch besonders in diesem Bereich muss ein Spagat zwischen funktionierenden Abläufen auf Basis von Bestandssystemen mit höchsten Anforderungen an Security und Compliance und den steigenden Anforderungen des Marktes gelingen. Anhaltender Wettbewerbs- und Kostendruck sowie eine stetig steigende Anzahl an relevanten FinTech-Unternehmen prägen die aktuelle Situation. Digitale Prozesse, künstliche Intelligenz, Automatisierung und Standardisierung sind Optimierungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, wurde auf unserer digitalen Veranstaltung die Frage beantwortet, wie man von einer Idee über einen MVP zu einem plattformbasierten Produkt kommt und welche Chancen Themen wie KI, Open Banking und zukunftsgerichtete Payment-Lösungen der Branche bieten.

Deep Dive in die einzelnen Themen & Vorträge
Stefan Dreher (Almato AG) über IT-Lösungen für plattformbasierte Geschäftsmodelle im Finanzdienstleistungssektor
Stefan Dreher, Prokurist der Almato AG, führte die Gäste des Events durch verschiedene Stationen plattformbasierter Geschäftsmodelle – von der Architektur einer digitalen Plattform im digitalen Ökosystem, über Rollen und Akteure sowie Erwartungshaltungen und Entwicklungspfade innerhalb digitaler Ökosysteme. Äußerst interessant und gefolgt von einer spannenden Diskussion, waren die Impulse von Herrn Dreher, wie sich durch digitale Ökosysteme die Kundenschnittstelle zur Bank oder zu Versicherungen verändert. Außerdem stellte der Digitalisierungsexperte eine Modulare IT-Architektur vor, als Voraussetzung für digitale Ökosysteme und rundete seinen Vortrag mit einem spannenden Use Case, in Form des SpardaImmoClubs, ab.

Sollten Sie Rückfragen zum Vortrag und den Themen von Herrn Dreher haben, wenden Sie sich gerne direkt an stefan.dreher@almato.com.
Alexander Putz (finAPI GmbH) über Use Cases von Open Banking und Data Intelligence
Alexander Putz, Sales Manager bei finAPI und erfahrener Finanzbranchenkenner, präsentierte zahlreiche Insights zu den Megatrends Open Banking und Data Intelligence. Herr Putz stellte beispielsweise in einem Deep Dive „Open Banking in der Kreditierung“ mit zugehörigen Vorteilen sowie Einschränkungen vor und vertiefte einige weitere innovative Use Cases, wie zum Beispiel Multibanking, digitale KYC-Prüfungen, Cashflow-Analysen und Risiko-Reports. Sie alle haben gemein, dass sie unterschiedlichste Anwendungen in Unternehmen vereinfachen und verbessern. Außerdem kombinieren alle genannten Use Cases Open Banking und Data Intelligence, wodurch interne Prozesse und die Customer Experience optimiert werden können oder sogar neue Geschäftsmodelle möglich werden.
Alexandre Janicki (ABBYY Europe GmbH) über Demokratisierung von KI in der Finanzwirtschaft
Alexandre Janicki ist ABBYY-Experte für Digitalisierung, Prozess- und Qualitätsmanagement in der internationalen Finanzwirtschaft. In seinem Vortrag vertiefte er die Themen „Agilität“ und „Time-to-Market“ als kritische Erfolgsfaktoren im „New Normal“. Zudem stellte der Digitalisierungsexperte das Trendthema Low-Code-Plattform für die Hyperautomation vor, erklärte Funktionalitäten und untermauerte die Theorie mit zahlreichen Praxisbeispielen, wie z. B. in der Baufinanzierung, bei Konsumentenkrediten und Pfändungen. Nicht zuletzt wurde im Rahmen des Speakerslots von Herrn Janicki der Weg zur Prescriptive Intelligence und Digital Twins umfassend diskutiert und von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zusammenfassend unterstrich Herr Janicki folgendes Statement: „Ohne die richtigen intelligenten Tools werden Fachbereiche nie Fortschritte machen!“
Stefan Schlumberger (S-Payment GmbH) und Ralf Hofbauer (LBBW) über SPAYCE: Das Payment Innovation Lab
Stefan Schlumberger ist Business Innovation Manager bei der S-Payment GmbH und sein Partner, Ralf Hofbauer ist Projektleiter bei der Landesbank Baden-Württemberg. Gemeinsam bilden die beiden Banking-Experten die agile Arbeitsgruppe rund um SPAYCE – Payment Innovation Lab und entwickeln gemeinsam mit ihrem Team die Payment Lösungen der Zukunft für Privat- und Firmenkunden der Sparkassen-Finanzgruppe.
Im Vortrag stellten die beiden Finanzprofis das Innovation Lab näher vor, erklärten Hintergründe und Vorgehensweisen. SPAYCE ist eine Plattform für kreativen Austausch zu Payment Innovationen mit 3 wesentlichen Assets: Interdisziplinäre und übergreifende Kompetenzen, Lean Product Know-how & Enabler Network. Dabei fokussiert sich deren Ausrichtung auf umsetzbare Innovationen mit dem Lean-Product-Ansatz und ganz wichtig ist dabei immer, die Umsetzung von Produkten schon zu Beginn eines Projekts direkt einzuplanen.

In a nutshell – unsere Takeaways des Abends
- Banken und Versicherungen werden einerseits von Plattformen in ihren originären Geschäftsbereichen angegriffen, sehen andererseits aber auch großes Potenzial in eigenen Plattformen.
- Mehrwerte mit Open Banking entstehen nur, wenn die Technologie früh im Prozess und intelligent vernetzt eingesetzt wird.
- Die Finanzwirtschaft braucht digitale Daten für „real-time“ Prozesse. Die neuen Low Code, KI basierte Plattformen sind dabei entscheidend.
- Erfolgreiche Innovationen entstehen, wenn die Bedürfnisse des Kunden, die technische Machbarkeit und ein potenzielles Geschäftsmodell von einem motivierten Team zu einer Produktidee verschmolzen werden.
Abschließend nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Gastspeaker:innen sowie Teilnehmer:innen fürs Mitwirken, Diskutieren und die spannenden Impulse.
_____________________
Wir sind interessiert an Ihrer Meinung zur Praxis Finanzindustrie und Zukunft des Bankings. Welche Erfahrungen machen Sie aktuell mit der Digitalisierung im Banking- und Finanz-Umfeld? Wie intensiv setzen Sie bereits Technologien, wie KI, ML, RPA und Co. ein? Worauf fokussieren Sie sich im Moment, wo legen Sie den Schwerpunkt?
➡️ Außerdem freuen wir uns natürlich über Feedback zur neuen Eventreihe „Digital Innovation Update“ und zum vorgestellten Finance-Event vom 05.05.2021.
➡️ Welche Branchenschwerpunkte wünschen Sie sich für die Zukunft der Eventreihe „Digital Innovation Update“?
Gerne an marketing@almato.com schreiben.
SAVE THE DATE:
Mittwoch, 16.06.2021, 15 – 18 Uhr – Digital Innovation Update Health