In einer Zeit, in der digitale Sicherheit und Unabhängigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, streben Bundes- und Landesbehörden in Deutschland verstärkt nach digitaler Souveränität. Die von ihnen eingesetzte Technologie muss höchsten Ansprüchen genügen, um Unabhängigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten. Unsere Semantic Data Platform, Bardioc, erfüllt diese Kriterien und wird in Bundes- und Landesbehörden eingesetzt. Sie bietet eine robuste Grundlage für die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung. Hier erfahren Sie, wie Bardioc diesen Ansprüchen gerecht wird und welche Bedeutung die Plattform für die Autonomie der Behörden hat.
In strategischen Dokumenten und Beschlüssen der Bundesregierung und des IT-Planungsrats ist digitale Souveränität als die Fähigkeit der öffentlichen Verwaltung definiert, ihre digitalen Prozesse unabhängig und sicher zu gestalten. Die Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität betont, dass Verwaltungseinrichtungen die Kontrolle über Daten und Technologien eigenständig ausüben können müssen. Im Fokus stehen dabei zentrale Anforderungen an IT-Lösungen, die für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung benötigt werden.
Die Anforderungen an digitale Souveränität lassen sich in sieben zentrale Kriterien unterteilen, die sicherstellen, dass IT-Lösungen wie Bardioc den Ansprüchen von Bund und Ländern gerecht werden:
Alle Daten müssen in Deutschland oder innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden, um Zugriff durch außereuropäische Behörden zu verhindern und die DSGVO-Konformität sicherzustellen.
Unsere Plattform verarbeitet alle Daten auf behördeneignen Infrastrukturen (on-premises) oder als SaaS für Behörden ausschließlich innerhalb Deutschlands. Die Daten werden auf hochsicheren Servern gespeichert, die den nationalen und EU-weiten Datenschutzrichtlinien entsprechen.
IT-Lösungen sollten auf offenen Standards basieren, um Flexibilität zu gewährleisten und die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern zu reduzieren.
Bardioc basiert auf interoperablen und offenen Formaten, was es Behörden ermöglicht, jederzeit flexibel zu agieren bis hin zum Anbieterwechsel.
Zugang zum Quellcode ist notwendig, um potenzielle Sicherheitslücken und Hintertüren zu identifizieren und das Vertrauen in die eingesetzte Technologie zu stärken.
Bardioc ist auditierfähig und bietet den Behörden volle Transparenz und die Möglichkeit zu unabhängigen Sicherheitsprüfungen. Auf diese Weise haben Behörden stets Einblick in die internen Abläufe.
Hohe Sicherheitsstandards, wie ISO Normen, müssen erfüllt werden, um Cyberangriffe abzuwehren und sensible Informationen zu schützen.
Die Plattform ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und entspricht den hohen Anforderungen, was den Schutz sensibler Daten sicherstellt.
Verträge müssen klare Regelungen zum Datenzugriff durch Drittstaaten enthalten, z. B. Ausschluss durch den CLOUD Act.
Wir arbeiten mit unseren Kunden an Verträgen, die sicherstellen, dass keine unbefugten Datenzugriffe durch Dritte, insbesondere durch außereuropäische Behörden, erfolgen können.
Neue IT-Lösungen müssen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können, um eine effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Die Plattform ist mit einer Vielzahl bestehender IT-Systeme kompatibel und ermöglicht die Integration in bestehende Infrastrukturen.
IT-Lösungen sollten langfristig betreibbar und anpassbar sein, um auf sich verändernde Anforderungen reagieren zu können.
Die Plattform setzt auf nachhaltige Technologien und eine modulare Architektur, die Erweiterungen und Anpassungen ermöglicht.
Bardioc vereint alle Aspekte der digitalen Souveränität und macht sie zu einem zentralen Bestandteil der Plattform. Behörden profitieren von einer IT-Lösung, die ihnen erlaubt, die vollständige Kontrolle über ihre Daten und Technologien zu behalten. Die Plattform ermöglicht es, sowohl Datenzugriffe als auch die Weiterentwicklung der Lösung aktiv und unabhängig zu steuern.
Kernaspekte dabei sind Datenhoheit und Minimierung von Abhängigkeiten. Mit DSGVO-konformer Datenspeicherung und der Kompatibilität mit offenen Standards setzt Bardioc Maßstäbe. Dies verleiht den Behörden nicht nur die gewünschte Flexibilität, sondern auch die notwendige Sicherheit für ihren Betrieb. Gleichzeitig schafft die Möglichkeit, den Quellcode zu prüfen, eine zusätzliche Ebene des Vertrauens und der Transparenz. Dadurch ist es Behörden möglich, die Sicherheit der eingesetzten Technologien kontinuierlich zu überwachen.
Bardioc ist mehr als nur eine Semantische Daten Plattform – sie ist ein zentraler Baustein für die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung. Die Plattform erfüllt höchste Anforderungen an Datensicherheit, Transparenz und Flexibilität und ist optimal auf die Bedürfnisse von Bund und Ländern abgestimmt. Mit Bardioc können Behörden ihre Rolle in der digitalen Welt selbstbestimmt, sicher und nachhaltig gestalten und dabei den strategischen Zielen der digitalen Souveränität gerecht werden.