Veröffentlicht: Stuttgart, 14.01.2021
Die Digitalisierung befindet sich in einem noch schnelleren Wandel. Wie bereits in unserem vorherigen Beitrag „Trend Update 2021 – Teil 1: A Whole New Digital World“ erwähnt, wurde der Ruf nach „digital first“ 2020 gezwungenermaßen noch lauter. Wie jedes Jahr werden zu Jahresbeginn die neuen Entwicklungen, Trends und Technologien, welche auf der digitalen Agenda ganz weit oben stehen, in der Branche diskutiert. Aber welche Themen sind das genau? Wie werden die neuen Trends und der „digital first“-Drang Ihr Business nachhaltig prägen? Vor welchen Herausforderungen stehen Digital Transformers 2021? Almato klärt auf und zeigt, welche dieser Maxime in unseren Projekten bereits oder zukünftig zum Tragen kommen.
In unserem bereits erwähnten Blogbeitrag haben wir Ihnen unsere Beurteilung der Branche und internationale Technologie-Cases bereits vorgestellt sowie einen allgemeinen Überblick über den Markt und die neusten Technologien geboten. Die darin vorgestellten vier Überthemen – New Minimalism (Circular Economy, Achtsamkeit & Datenminimalismus), New Commerce (Virtual Shopping, Self-Service & nahtloses Einkaufserlebnis), New Business (Anywhere Operations, Agilität & Microservices) und New Tech (Hyperautomation, IoT & Omni-Accessibility) – fungieren als strategisches Dach für den zweiten Beitrag.
In Teil 2 des Trend Updates möchten wir diese vier Trendüberthemen auf fünf Almato Use Cases anwenden und veranschaulichen, wie wir die Trendaspekte bei Almato ganz konkret in unser Geschäft integriert haben bzw. integrieren werden, mit welchen Trends wir uns momentan vorrangig beschäftigen und wie sich bestimmte Trends in einzelnen Projekten und Lösungen auswirken.

Workforce Management ARGOS Mobile App__
#NewMinimalism #NewCommerce #NewBusiness #NewTech
Zahlreiche Kunden, wie Depot, Total oder Aramark bauen seit Jahren auf ein effizientes Workforce Management mit ARGOS. Die COVID-19-Pandemie hat diesen Bedarf erweitert und speziell im letzten Jahr ganz akut auf das Thema Mobile überführt.
Im Rahmen des Themas Workforce Management sind zukünftig ortsunabhängige Businessmodelle entscheidend. Das Jahr 2021 steht unter dem Credo „Total Experience“ – kombinierte Multiexperience mit flexiblen und ortsunabhängigen Arbeitsmodellen sowie Skalierbarkeit und Belastbarkeit. Ermöglicht wird die „Total Experience“ durch KI-basierte Softwarelösungen und mithilfe des übergeordneten Ziels der Mitarbeiterzentrierung – also die umfassende Integration der Mitarbeiter/-innen in die Planungs- und Umsetzungsprozesse. Basierend auf „Remote first“, steigt einerseits die Notwendigkeit agil und mobil zu sein und schnelle Geschäftsentscheidungen auf der Grundlage aktuell verfügbarer Daten treffen zu können. Andererseits müssen Unternehmen auch einen deutlich besseren Zugang zu Informationen bieten und die Möglichkeit schaffen, diese durch den Input eigener Erkenntnisse anzureichern. Für das Thema Anywhere Operations wird ein mobiler Zugriff unabdingbar und Unternehmen müssen entsprechend eine „Omni-Accessibility“ für ihre Belegschaft gewährleisten.
2021 ist es eines unserer Ziele die Vorgesetzten und Planungsverantwortlichen in den Filialen, Stores und Unternehmenszentralen mithilfe der ARGOS Mobile App sowie durch verstärktes Mitarbeiterengagement bei der Einsatzplanung zu entlasten. Mitarbeiter/-innen werden zukünftig eng in den Planungsprozess mit einbezogen – basierend auf zahlreichen Self-Service-Funktionen und dem Fokus auf Datenminimalismus und Datenzentrierung in der App. Darüber hinaus arbeitet ein Almato-Projektteam dieses Jahr an einer erweiterten 360°-HR-App, in dessen Rahmen die „Total Experience“ gelebte Praxis wird. Integrierte Microservices wie z. B. Micro-Schulungen, Chat-Funktionalitäten und die Verknüpfung diverser Automationsfeatures ermöglichen einen optimalen Zuschnitt auf die Bedürfnisse der Organisation.
DSGVO-konforme Kommunikationslösung für den Medizinsektor__
#NewMinimalism #NewBusiness
Im neuen Jahr gilt es sich aufs Wesentliche zu konzentrieren und einer Circular Economy den Weg zu ebnen. Neben On-Demand-Modellen sind dabei insbesondere Achtsamkeit sowie Datenminimalismus und -sicherheit auschlaggebend. In Verbindung mit Anywhere Operations, neuen und flexiblen Arbeitsmodellen sowie einem transparenten und kollaborativen Arbeiten können gänzlich neue Möglichkeiten entstehen, so auch in einem aktuellen Almato-Projekt mit VIOONIC – gemeinsam revolutionieren wir die Medizinsparte.
Das Medizin-Startup VIOONIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, die medizinische Versorgung durch DSGVO-konforme, digitale Produkte zu optimieren. Die von Almato-Experten entwickelte mobile Kommunikationslösung VIODAX ermöglicht eine hochsichere und gleichzeitig intuitive Echtzeit-Kommunikation für Ärzte und Teams. So können lebensrettende Informationen und Wissen mit einem besonderen Augenmerk auf die Verschlüsselung sensibler Patientendaten schnell und ortsunabhängig ausgetauscht werden. Geo-Fencing ermöglicht darüber hinaus die Anzeige der Standort-Verfügbarkeit der Ärzte. So können Nutzer sehen, wer sich in der Nähe der Klinik befindet und diese auf kurzem Wege kontaktieren, damit sie bei Notfällen unterstützen können.
KI-gestützte Self-Scanning-Funktion für den Einzelhandel__
#NewCommerce #NewTech
2020 hat sich unser Einkaufsverhalten durch COVID-19 verändert und ist auch 2021 von neuen Verhaltens- und Vorgehensweisen geprägt. Dies schlägt sich folglich in zahlreichen unserer Projekte für den Handel nieder. Virtual Shopping, Self-Service und ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg gehören zu den Erwartungen der Nutzer/-innen. Unternehmen müssen in Self-Service-Konzepte umdenken, was sowohl Investitionen in die digitale Infrastruktur als auch in intelligentes Prozessdesign erfordert.
Im Rahmen eines laufenden Projekts für einen der größten Einzelhändler Deutschlands setzen wir bereits auf ein Einkaufserlebnis mit Self-Service- und Self-Scanning-Funktion, um Kunden den Einkauf so einfach und die Erfassung von Wiegeartikeln so komfortabel wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck ist es dem Kunden möglich, in zahlreichen Filialen mit einer integrierten „Scan&Go“-Funktion seinen Einkauf gänzlich über die App abzuwickeln. Das ermöglicht dem Kunden auf lange Warteschlangen an den Kassen zu verzichten und die Produkte direkt am Regal per Barcode zu scannen, in den virtuellen Warenkorb zu legen und mit einem, in der App hinterlegten Bezahlverfahren, direkt über die App zu bezahlen. Beim Einkauf von Wiegeartikeln, wie Obst- und Gemüse, wird stets eine Gewichtsangabe benötigt. Hierzu muss der entsprechende Artikel auf einer Waage gewogen und das angezeigte Gewicht in die App übertragen werden. Normalerweise erfolgt dies durch eine manuelle Eingabe in der App. Das ist für den Nutzer jedoch äußerst unkomfortabel und fehleranfällig. Aus diesem Grund haben wir eine Machine-Learning-Komponente entwickelt, die es der App ermöglicht, die Anzeige der Waage und damit das Gewicht des Artikels automatisch zu erkennen, mithilfe eines KI-gestützten „Object Detection“-Verfahrens. Zu diesem Zweck „scannt“ der Nutzer, geführt mit der Smartphone-Kamera das Display der Waage. Die erfassten Bilder werden mithilfe der realisierten Machine-Learning-Komponente ausgewertet und das Gewicht des Artikels für die weitere Verarbeitung bestimmt. Hierdurch wird die Nutzererfahrung und die Geschwindigkeit der Erfassung deutlich gesteigert – das Gewicht muss nicht mehr manuell in der App erfasst, sondern kann in Sekundenbruchteilen von der App erkannt, der passende Preis des Wiegeartikels berechnet und in den Warenkorb gelegt werden – so geht Lebensmittel-Shopping 2021.
Unterstützung der Landwirte unter Einsatz einer IoT-App__
#NewTech
IoT wird im Jahr 2021 nicht mehr nur eine Mainstream-Technologie sein, sondern etabliert sich vielmehr als äußerer Rand des Edge-Computings und wird zum integralen Bestandteil der Produktentwicklung. Es wird noch etwas dauern bis tatsächlich alle Maschinen und Anlagen „online“ sind, aber im kommenden Jahr wird praktisch keine neue Maschine gebaut werden, die nicht mit einer Online-Option ausgestattet ist. Der Sonderstatus von IoT-Devices löst sich damit auf.
Im Zuge der IoT-Bewegung realisierte Almato App-gesteuerte, intelligente Weidezäune für die Albert Kerbl GmbH (Kerbl) und entwickelte das System AKO FenceCONTROL. Das System besteht aus einer Mobile App, einem Server sowie einer Kontrolleinheit. Mit FenceCONTROL wird ein innovatives Produkt auf Basis von IoT-Technologie bereitgestellt, das die Hütesicherheit der Elektrozaungeräte deutlich verbessert. Zu den Funktionen zählen z. B. die Überwachung der elektronischen Zaunimpulse, Anzeige des aktuellen Zustands der Weidezaunanlage sowie die komfortable Remote-Steuerung des Elektrozaungerätes.
„Brexit-Bot“ – Automatische Verarbeitung von Zolldokumenten im Logistiksektor__
#NewMinimalism #NewBusiness
Aus aktuellem Anlass und mit Inkrafttreten des Brexit-Vertrags zum Jahresbeginn (01.01.2021) ist das Thema Zoll und die Abwicklung von Handelsaktivitäten mit Nicht-EU-Länder, speziell Großbritannien, umfassender und komplizierter geworden. Täglich müssen Mitarbeiter von Speditionen zahlreiche Daten erfassen, überprüfen und in verschiedenen Systemen einpflegen. Insbesondere Exporte in Nicht-EU-Länder erfordern spezielle Zolldokumente, deren Ausfüllen oft mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Auf der anderen Seite ist es für Speditionen unabdingbar, dass die Zollerklärungen schnell und fehlerfrei erstellt werden, damit die Waren pünktlich ihr Ziel erreichen. Der Einsatz von Softwareroboter und die Digitalisierung nach innen wird in diesem Zusammenhang unabdingbar – das ermöglicht schnelle Systemintegration über das Frontend mit minimalem IT-Aufwand.
Almato arbeitet derzeit daran, für ein bekanntes Lebensmittel-Logistikunternehmen exakt diesen Sachverhalt zu automatisieren. Unter Zuhilfenahme von intelligenter Prozessautomatisierungs-Technologie, sind keine aufwendigen APIs mehr notwendig, Mehrfacheingaben können vermieden werden und Fehler werden reduziert. Außerdem werden die notwendige Qualität sowie die Anforderungen an Compliance-Regeln sichergestellt. Trotz der Tatsache, dass der Brexit erhebliche Mehrarbeit mit sich bringt, kann dieser Mehraufwand im Bereich der Zolldokumentenverarbeitung unter Zuhilfenahme der Softwareroboter von Almato mit der bisherigen Workforce gestemmt und somit eine 70- bis 80-prozentige Arbeitsersparnis erwirkt werden. Zusätzlich profitiert das Unternehmen insgesamt von einer signifikanten Effizienzsteigerung und einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.
Wir sind interessiert an Ihrer Meinung zu den Almato-Digitalisierungstrends 2021 – in welchen Trends finden Sie Ihre Herausforderungen und Projekte wieder? Welche Trends bzw. welche der vier Maxime werden Sie in diesem Jahr aktiv angehen? Wir sind sehr gespannt auf einen Austausch mit Ihnen und beraten Sie gern.